Im Leben kommt es oftmals anders als man denkt: So war das auch bei Christin Mackeldey – zumindest in beruflicher Hinsicht: Sie startete nach der Ausbildung in einer Praxis, wo sie überwiegend in der Sportphysiotherapie tätig war und sich um Sportler aus den Sparten Fußball und Judo kümmerte. „Ich betreute meine Schützlinge am Spielfeldrand und in der Rehabilitation“, erzählt sie. Hier war viel Manualtherapie gefragt, weshalb Christin neben der Fortbildung als Sportphysiotherapeutin auch Weiterbildungen in Manueller Therapie, Manueller Lymphdrainage, Trainingstherapie und Faszientherapie absolvierte. So kam es, dass ihr Fokus in den ersten Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit völlig auf dem Bereich der Funktionalität lag. Doch wollte sie beruflich neue Erfahrungen machen und zog weiter.
Studium parallel zum Job
Nämlich an eine Klinik, wo sie sich mit dem Fachbereich Schmerztherapie beschäftigte. Gleichzeitig baute sie für die Klinik entsprechende Strukturen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Physiotherapeuten auf und begann obendrein ein berufsbegleitendes Physiotherapie-Studium, wofür sie an den Wochenenden nach Gera pendelte. „Ja, das waren schon drei harte Jahre. Aber es hat sich absolut gelohnt“, erinnert sich die 34 Jährige an diese Zeit.
Der Schwindel schlich sich in ihr Leben
In dieser Zeit „schlich“ sich der Schwindel in Christins Leben, zunächst eigentlich gar nicht ihr Thema. „Wir Physios haben Patienten mit Schwindelsymptomen eher selten behandelt, wenn ihnen überhaupt Physiotherapie verordnet wurde. Denn weder den Ärzten noch mir war bewusst, dass man hier therapeutisch sehr gut helfen kann“, erzählt sie. Bis sie dann in Kontakt kam mit einem neuen Kollegen, einem Ergotherapeuten, der diese Patienten behandelte und irgendwann für das Physioteam eine interne Fortbildung gab. Christins Interesse war geweckt, als ihr klar wurde, wie vielfältig dieses Krankheitsbild ist.
Die Ursachen sind sehr unterschiedlich
„Patienten mit Schwindel kann man sehr gut helfen, wenn man weiß, wo die Ursache liegt und was man machen muss“, sagt sie. Daher entschloss sie sich zu einer Weiterbildung als Schwindeltherapeutin. Und bat besagten Kollegen aus der Klinik, sie bei jedem Schwindelpatienten dazu zu holen, um möglichst viel Erfahrung zu sammeln. „Denn der Schwindel an sich ist ein äußerst komplexes Thema.“ Grundsätzlich kann er seine Ursachen in Herz-Kreislauferkrankungen haben, er kann stressbedingt oder als Begleiterscheinung anderer Krankheiten auftauchen, von der Einnahme bestimmter Medikamente herrühren, aber meist lassen sich die Ursachen auch auf Probleme im Innenohr sowie Dysfunktionen im Halswirbel- oder Brustwirbelbereich (etwa Schleudertrauma) zurückführen.
Den Schwindel richtig diagnostizieren
Zunächst muss Christin die Art des Schwindels einordnen und der Ursache auf die Spur kommen. Dann weiß sie, wo sie physiotherapeutisch ansetzen kann: „Insgesamt ist es stets ein längerer Prozess, wie eine Art Training, das man ein paar Wochen zusätzlich zur ärztlichen Behandlung durchführt. Wer das nicht tut, wird keine Verbesserung erlangen."
Sehr gut zu therapieren sind Probleme, die im Zusammenhang mit dem Innenohr stehen. Diese sind oft Ursachen von Drehschwindel, Gleichgewichtsstörungen sowie Schwindel bei Lagewechsel. Dieser kann so schlimm werden, dass sich Patienten sogar übergeben müssen, zum Beispiel nach einer Entzündung des Innenohrnervs oder wenn sich die kleinen Kristalle im Innenohr lösen, dann in die sogenannten Bogengänge gelangen und bei Lagewechsel die Auslöser für den Schwindel sind.
Lagerungsschwindel ist gut zu behandeln
Patienten mit Lagerungsschwindel kann Christin gut helfen, denn sie benötigen ein sogenanntes Lagerungsmanöver, bei dem sie nach einem bestimmtem Ablauf gedreht werden. Oftmals bekommen Patienten ein Merkblatt, um dieses Lagerungsmanöver zuhause alleine durchzuführen. Dabei ist es viel effektiver, wenn der Patient passiv bleibt und ein Arzt oder Physiotherapeut das Lagerungsmanöver durchführt. Der Lagerungsschwindel wird nämlich verursacht von Kristallen, die im Innenohr die feinen Härchen irritieren. Durch das Lagerungsmanöver werden diese an eine Stelle bugsiert, an der sie keinen Schwindel mehr auslösen können.
Betreuung im Hausbesuch
Inzwischen hat sich Christin aus der Klinik verabschiedet und behandelt im Hausbesuch in und um Leipzig unsere Patienten. So kann sie sich die Zeit freier einteilen, was vor allem ihrem Nachwuchs zugutekommt.
Benötigen Sie noch mehr Informationen?
Benötigen Sie für sich selbst oder einen Ihrer Angehörigen physiotherapeutische Unterstützung? Dann können Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren. Das Team von Bunz mobile Physio versorgt Patienten in vielen österreichischen Regionen im Hausbesuch, wofür volle 60 Minuten eingeplant sind.